Nach gut zwei Jahren Reiseeinschränkungen sind weltweit wieder fast alle Ziele zu erreichen. Lange aufgestaute Reisegelüste brechen sich die Bahn. Wer dem tristen deutschen Winter entfliehen möchte, findet im tropischen Thailand alles, was das Herz begehrt.
Unendliche Sandstrände, ganzjährige angenehme Temperaturen und traumhafte Inseln wie Koh Samui oder Koh Phra Tong laden zum Verweilen ein. Die abwechslungsreiche, gesunde Küche lässt keine Wünsche offen. Die Freundlichkeit der einheimischen Bevölkerung in Verbindung mit einer entschleunigten Lebensweise und niedrigen Lebenshaltungskosten sind wie geschaffen für Reisende, die einen Langzeitaufenthalt ins Auge fassen. Für Senioren über 50 bietet die thailändische Regierung überdies kostengünstig Langzeitvisa an!
Was muss ins Gepäck?
Thailand ist für Backpacker interessant, die den bizarren, bergigen Nordwesten erkunden möchten. Der Süden mit seinen ausgedehnten Sandstränden zieht eher Erholungssuchende an. Luxusverwöhnte Traveler finden an den komplett ausgestatteten Resorts Gefallen. Mit einer guten Vorbereitung, einem vollständig gepackten Rucksack oder Koffer sowie einer entsprechend gefüllten Reisekasse wird der Langzeitaufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Reiseapotheke
In Thailand gibt es eine vorzügliche Krankenversorgung. Diese greift vor allem in Ballungs- und Touristenzentren wie Bangkok, Pattaya und Phuket. Seit 2006 existiert eine kostenlose ärztliche Grundversorgung. Daher beschränkt sich der Umfang der Reiseapotheke auf die folgenden Produkte:
- Sonnencreme
- Mückenschutz
- Pflaster
- Desinfektionsspray
- Kopfschmerztabletten
- Malariaprophylaxe
Technik auf Reisen
Viele Menschen können beim Aufenthalt im Ausland nicht auf Technik wie das Smartphone, die Kamera oder die Bluetooth-Musikbox verzichten. Die Gadgets erlauben es, den gewohnten Komfort auch in Thailand zu genießen. Zeitgenossen, die in Thailand im Home-Office arbeiten möchten, benötigen zudem ein leistungsfähiges Notebook.
In abgelegenen Gebieten kann es allerdings öfter zu kurzfristigen Stromausfällen kommen, sodass es Sinn stiftet, wenn eine transportable Energiequelle mitgeführt wird. Kleine Solar-Generatoren und ein faltbares Solarpanel, wie sie beim Camping gerne verwendet werden, leisten dann gute Dienste. Interessierte können hier mehr erfahren.
Daneben sollten die folgenden Utensilien nicht vergessen werden:
- Reiseadapter
- Ladekabel
- USB-Stick
- Kopfhörer
- E-Book
Kleidung
Wer in Thailand einen Langzeitaufenthalt plant, muss sich über die mitgeführte Kleidung nicht den Kopf zerbrechen. In der Regel sind bei den vorherrschenden klimatischen Bedingungen Shorts, T-Shirt und Flip-Flops ausreichend. Vieles kann in einheimischen Modegeschäften für wenig Geld gekauft werden. So ist etwa ein Sarong Pflicht, um die einheimischen Tempel zu betreten.
Die folgenden Kleidungsstücke sollten in den Koffer:
- Wanderschuhe
- Sandalen
- Unterwäsche
- Badekleidung
- Ein bis zwei lange, dünne Hosen
- Rock bzw. Shorts
- T-Shirts und Tops
- Langärmelige T-Shirts für den Besuch im Dschungel
- Hut oder Mütze
- Sonnenbrille
- Leichte Regenjacke
Unterkunft
Thailand bietet Hotels jeder Preiskategorie an. Langzeitreisende schonen ihren Geldbeutel, wenn sie sich in Hostels und Guesthouses einmieten. Für eine Übernachtung im Doppelzimmer der mittleren Preiskategorie muss mit etwa 20 bis 30 Euro gerechnet werden.
Eine interessante Alternative sind Unterkünfte, die über das Green Leaf Program verpflichtet sind, ökologische Qualitätsstandards zu beachten. Dazu werden ein energie- und wassersparender Betrieb gezählt sowie eine ökologische Müllentsorgung, die Nutzung umweltfreundlicher Produkte und Lärmschutzmaßnahmen. Etwa 100 Beherbergungsbetriebe wurden schon mit dem Siegel ausgezeichnet.
Wer den Kontakt mit den Einheimischen vertiefen möchte, entscheidet sich für einen Aufenthalt im sogenannten Homestay. Dabei bieten Thailänder interessierten Besuchern eine Unterkunft in der eigenen Wohnstatt an.

Ende 1997 kam ich zum erstmals nach Thailand und Koh Samui und ich war von Anfang an von der Insel und ihrem Flair und der schönen Landschaft Fasziniert.
Aus dieser Faszination heraus entstand 1998-1999 die Webseite kosamui.de die im Juli 1999 Online ging, und mittlerweile zum Anlaufpunkt aller deutschsprachigen Samui Fans wurde.